Situationsbezogene Echtzeit-Personalisierung revolutioniert das Shopping-Erlebnis

PETER HAHN sortiert mit ODOSCOPE Produktangebote nach Situation und Bedürfnissen der Kunden – die Ergebnisse sind überzeugend und nachhaltig.
Client
PETER HAHN
+20%

Mobile Nachfrage

+18%

Mobiler Bestellwert

+9%

Reduzierung der Absprungrate

Über PETER HAHN

PETER HAHN ist ein international erfolgreiches Multichannel-Modeunternehmen im gehobenen Qualitäts- und Preissegment für Frauen, das konsequent an kundenzentrierte Kommunikation denkt. Dazu gehört es, bestehende und neue Kunden zu inspirieren sowie auf deren Bedürfnisse einzugehen. Für ein perfektes Kundenerlebnis dreht sich alles um die individuelle Relevanz der angebotenen Produkte — und das absolut DSGVO-konform.

Vor ODOSCOPE

Der Online-Shop von PETER HAHN bietet Kundinnen Inspiration für Styling-Trends sowie ein großes Sortiment an Modeartikeln und Accessoires. Schwerpunkte liegen auf ressourcenschonender Produktion und langlebiger Produktqualität. Insbesondere Markenmodelle des mittleren und höheren Preissegments werden mit Fokus auf eine eng definierte Zielgruppe ausgespielt. Der internationale B2C-Shop vertreibt Produkte in zehn Ländern und bedient insbesondere Bestandskunden. Da Produktempfehlungen anhand der bisherigen Kaufhistorie von Nutzern generiert werden, lag die Konversionsrate von Neukunden hinter den Erwartungen zurück. Um zukünftig möglichst passgenaue Empfehlungen anzuzeigen, soll die erfolgreich implementierte Situationalisierung-Plattform mit Kundendaten (z.B. Preissensitivität) personalisiert werden, um die Relevanz von Produktempfehlungen zu steigern.

Lösung

Zur Umsetzung greift PETER HAHN zur Plattform für Situationalisierung von ODOSCOPE, um Produktlisten nach individueller Shopping- Situation und Kauf-Bedürfnissen der User zu sortieren. So können bekannten und unbekannten Online-Shoppern in Echtzeit, d.h. in unter 20 ms, situativ relevante Produktvorschläge ausgespielt werden. Anstatt neue Datensilos zu füllen, kombiniert ODOSCOPE vorhandene CRM-Datenschätze mit Web-Analyse-Rohdaten. Dabei ist die problemlose Nutzung der Kundenkategorien nach ähnlicher Preissensitivität ein Highlight.

Durch die erfolgreiche Integration werden anhand des Surf- und Kaufverhaltens historischer Kunden, Preis-Vorlieben des aktuellen Users (z.B. hochpreisige Jeans, preiswerte Blusen) sowie situativer Daten (z.B. Referrer: Google SEO Non- Brand, Standort: Berlin, Endgerät: iPhone) die Inhalte passend zur derzeitigen Shopping-Situation angezeigt. Eine solche Ausspielungslogik nach der höchsten situativen Relevanz lädt nicht nur zum Entdecken ein, sondern inspiriert auch zur schnelleren Kaufentscheidung – und das absolut DSGVO-konform. Durch die nahtlose Integration seitens ODOSCOPE stand dem sofortigen Beginn der Shop-Optimierung zudem nichts im Wege.

„Mit der ODOSCOPE Situationalization Platform können wir unsere Daten nun nutzen, um allen Besuchern die relevantesten Produkte entsprechend ihrer jeweiligen Einkaufssituation anzubieten. “

Erfolge

Die Integration von ODOSCOPE in die Online-Modewelt von PETER HAHN war ein voller Erfolg. Durch den Einsatz der ODOSCOPE Plattform können nun auch unbekannten Kunden die ihrer jeweiligen Shopping-Situation entsprechend relevantesten Produkte angeboten werden. Bei bekannten Kundinnen werden zusätzlich CRM-Daten zur Bestimmung der relevantesten Produkte hinzugezogen, was die Rate der wiederkehrenden Kunden vervielfachte. Im Vergleich zu anderen Recommendation-Maßnahmen arbeitet ODOSCOPE weitaus präziser und verarbeitet sowohl personenbezogene als auch situative Daten. User sehen auf den ersten Blick die für sie passendsten Produkte und neigen dank maßgeschneiderter Empfehlungen zu Spontankäufen und längeren Sessions. Dies führt vor allem im mobilen Shop zu deutlich niedrigeren Bounce-Raten, höheren Bestellquoten, besserer Conversion-Rates und einer stärkeren Kundenbindung. Ergebnisse sind ein revolutioniertes Shopping-Erlebnis bei PETER HAHN und signifikant gesteigerte Umsätze.

Share this post

Mit der ODOSCOPE Situationalisierungsplattform können wir nun unsere Daten nutzen, um sämtlichen Besuchern die ihrer jeweiligen Shopping-Situation entsprechend relevantesten Produkte anzubieten. So kann das Shopping- Erlebnis bei PETER HAHN revolutioniert und die Umsätze, Bestell- sowie Wiederkehrquoten signifikant gesteigert werden

Tobias Arendt

Head of Digital Product Management & Marketing Automation

Case studies

Happy clients

Our Customer Engagement Platform offers delightful experiences to many brands and their users. Read about use cases and what our customers have to say.

Frequently Asked Questions

Find answers to common questions about our platform and services.

Was macht ODOSCOPE?

ODOSCOPE hilft E-Commerce-Händlern, ihre Produkte durch eine zukunftssichere, skalierbare Personalisierung und KI-gestütztes Merchandising gezielt und profitabel zu verkaufen. Wir bieten eine datenschutzkonforme Customer Engagement Platform für die Verwaltung aller digitalen Vertriebskanäle. Unsere Plattform ermöglicht es dem Business Nutzer, User-, Kunden- und Marktdaten zu analysieren und gewinnbringend zu nutzen. Auf der Grundlage nutzerorientierter, automatisierter Echtzeit-Entscheidungen-ermöglichen wir unseren Kunden, jedem einzelnen Online-Nutzer die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit auf die richtige Art und Weise zu zeigen — unabhängig davon, ob der Nutzer bekannt oder anonym ist oder noch nicht erkannt wurde.

Ich erhalte 2 in 1: Skalierbare Personalisierung und KI-gestütztes Merchandising?

Ja, weil wir das  Beste aus beiden Welten bieten wollen.

Skalierbare Personalisierung ist vollständig datengesteuert. Sie ist präzise und blitzschnell. ODOSCOPE kombiniert auf intelligente Weise das Wissen aus mehreren digitalen Touchpoints und agiert voll automatisiert. Die skalierbare Personalisierung ermöglicht eine beliebige Anzahl von Ausspielungsvarianten, die auf hochdimensionalen präskriptiven Analysen basieren. Mit Merchandising kannst du dein Wissen und deine Erfahrung aktiv einbringen: Du kannst kontrollieren, welche Produkte aufgrund von Gewinnmargen oder Niedrigbeständen beworben oder abgestraft werden. Alle Ausspielungsszenarien bleiben rein datengetrieben und nutzerzentriert. Auf diese Weise kannst du gezielte Verkäufe tätigen und dabei deine Kampagnen-Ziele oder Werbezuschläge berücksichtigen. Oft spielen mehrere Faktoren eine Rolle.

Wie wird ODOSCOPE implementiert?

Wir bieten Plugins für Shopware, Shopify und Salesforce zur schnellen und einfachen Integration in ein Shop-System an (Stand: 1. Quartal 2024). Ansonsten wird ODOSCOPE über die REST-API in das Shop-System integriert. Die Integration wird gründlich dokumentiert und von unserem zuverlässigen Customer Success Team lückenlos betreut.

Wie kann ich ODOSCOPE als Kunde erreichen?

Jeder unserer Kunden steht im engen Austausch mit einem dedizierten Ansprechpartner und dessen Vertreter aus unserem Customer Success Team. Die persönlichen Ansprechpartner sind immer über E-Mail oder einen kundenspezifischen Slack-oder Teams-Channel erreichbar.

Was ist das Preismodell?

Eine ODOSCOPE-Lizenz wird im Wesentlichen auf der Grundlage des Traffic-Volumens eines Online-Shops pro Jahr berechnet (Visits pro Jahr in 1 Millionen Schritten). Ein weiterer Faktor ist die Anzahl der KI-Module, die für die verschiedenen Personalisierungsmaßnahmen auf der Website wie Sortierung von Produktlisten, Sortierung von Suchergebnissen, Empfehlungen, Mailings, adaptive Anzeigen usw. verwendet werden.

Wie kann ich meinen Vertrag kündigen?

Wir möchten natürlich, dass alle unserer Kunden mit unserer Lösung und unseren Dienstleistungen glücklich und zufrieden sind. Entscheidet sich ein Kunde jedoch dafür, den Vertrag zu beenden, gilt die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist. In der Regel verlängert sich eine Jahreslizenz um ein weiteres Jahr, sofern sie nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Vertragsende schriftlich gekündigt wird.