KI-gestütztes Merchandising zur Steigerung von Effizienz und Umsatz bei GOLDNER

GOLDNER spart mit ODOSCOPE monatlich über eine Arbeitswoche bei der Listensortierung und erzielt durch Effizienzsteigerungen einen ROI von 12x.
Client
GOLDNER Fashion Group
12x

Return on Invest

+23%

Umsatz

+14%

Konversionsrate

Über GOLDNER

Die GOLDNER GmbH ist eine Multichannel Versandhandelsgruppe mit über 50 Jahren Geschichte. Ursprünglich als Kurzwaren- und Wäschegroßhandel in den 1920er Jahren gestartet, fokussiert sie sich seit den 1960er Jahren auf ältere Zielgruppen. Seit 2024 gehören die Damenmodemarken MADELEINE & Alba Moda zum Portfolio.

GOLDNER ist in sieben europäischen Märkten aktiv und erzielt einen Umsatz von rund 120 Millionen Euro, was sie zu einem führenden Nischenanbieter für Damen 50+ macht. Mit einem klaren Fokus auf Online-Strategien verfolgt das Unternehmen eine langfristige, zukunftsorientierte Ausrichtung.

Die Ausgangslage

GOLDNER setzt auf das Headless Shop-System SCAYLE. Die bislang rein manuelle Listensortierung erfordert einen hohen Personal- und Zeitaufwand, dies insbesondere vor dem Hintergrund der vielen Sondergrößen sowie der unterschiedlichen Kundinnentypen in den sieben Ländern. Die Produktlisten sehen aktuell für jede Kundin gleich aus, sollen aber künftig Merkmale wie das Alter, Preissensitivität oder den Modegrad berücksichtigen und für jede Userin individuell ausgespielt werden können. Länderspezifische Affinitäten stellen zusätzliche Anforderungen an die Listensortierung. Ein manuelles, wenig datengetriebenes Vorgehen ist hier nicht zielführend.

Die Fashion-Gruppe will künftig jüngere Neukundinnen und (Print-) Bestandskundinnen online effizienter ansprechen. Ziel ist es,

  • eine breite Basis an Online-Kundinnen zu erschließen,
  • Produkte margenoptimiert zu verkaufen,
  • Verfügbarkeiten und aktuelle Kampagnen bei der Ausspielung zu berücksichtigen,
  • Retourenquoten zu senken sowie
  • die teure Printakquise zu reduzieren.

Gleichzeitig sollen die Marken GOLDNER, MADELEINE und Alba Moda in ihren Zielmärkten positioniert werden.

GOLDNER fehlte eine effektive Steuerungsmöglichkeit für die personalisierte und nach Business-Kriterien gewichtete, transparente Sortimentsausspielung.

Die Lösung

Um das zu erreichen, nutzt GOLDNER die ODOSCOPE Customer Engagement Plattform. Produktlisten werden jetzt automatisiert und für jede Nutzerin, ob bekannt oder unbekannt, individuell ausgespielt.

ODOSCOPE erzielte schnell signifikante Wertsteigerungen in allen wichtigen Business-KPIs, so dass die ODOSCOPE Sortierung zur Standard-Sortierung in allen Shops wurde. GOLDNER profitiert vom skalierfähigen Personalisierungsansatz von ODOSCOPE, denn das Merchandise-Team muss weder mit manuellen Regeln arbeiten noch Listen manuell sortieren.

"ODOSCOPE ist das Tool, um digitale Schaufenster individuell zu dekorieren", sagt Ramona Oelschlegel, Teamlead Merchandise, GOLDNER

Angebunden über API, verwendet GOLDNER das session-basierte Echtzeit-Profiling und die Look-alike-Audiences von ODOSCOPE – ganz ohne Cookies. Dadurch werden alle Userinnen relevant angesprochen, was zu

  • steigenden Konversionsraten,
  • erhöhten Warenkörben und
  • einem deutlichen Umsatzplus führt.

Das AI-powered Merchandising von ODOSCOPE ermöglicht GOLDNER transparente Steuerungsmöglichkeiten und Ad hoc-Vorschauen für jede Vertriebsstrategie und für jeden Touchpoint. Individuelle Einstellungen können jederzeit vorgenommen und das Ergebnis sofort eingesehen werden. Dabei bleiben alle Ausspielungen stets datenbasiert und auf die aktuelle Nutzerin ausgerichtet: Jede Nutzerin erhält ein individuelles Schaufenster, ohne dass hierfür gesonderte Landingpages gebaut oder das Shop-Frontend manuell verändert werden müssen.

"Wenn Du auf die richtigen Systeme setzt und alles ineinandergreift, kannst du bis zu 75% besser sein als im Vorjahr", sagt Stefanie Strietzel, Head of Marketing, GOLDNER

Hier geht es zum Download der vollen Case Study.

Share this post

Wir können gar nicht so viele Menschen einstellen, wie wir unterschiedliche Sortierungen brauchen.

Macus Anton

CEO GOLDNER Gruppe

Case studies

Happy clients

Our Customer Engagement Platform offers delightful experiences to many brands and their users. Read about use cases and what our customers have to say.

Frequently Asked Questions

Find answers to common questions about our platform and services.

Was macht ODOSCOPE?

ODOSCOPE hilft E-Commerce-Händlern, ihre Produkte durch eine zukunftssichere, skalierbare Personalisierung und KI-gestütztes Merchandising gezielt und profitabel zu verkaufen. Wir bieten eine datenschutzkonforme Customer Engagement Platform für die Verwaltung aller digitalen Vertriebskanäle. Unsere Plattform ermöglicht es dem Business Nutzer, User-, Kunden- und Marktdaten zu analysieren und gewinnbringend zu nutzen. Auf der Grundlage nutzerorientierter, automatisierter Echtzeit-Entscheidungen-ermöglichen wir unseren Kunden, jedem einzelnen Online-Nutzer die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit auf die richtige Art und Weise zu zeigen — unabhängig davon, ob der Nutzer bekannt oder anonym ist oder noch nicht erkannt wurde.

Ich erhalte 2 in 1: Skalierbare Personalisierung und KI-gestütztes Merchandising?

Ja, weil wir das  Beste aus beiden Welten bieten wollen.

Skalierbare Personalisierung ist vollständig datengesteuert. Sie ist präzise und blitzschnell. ODOSCOPE kombiniert auf intelligente Weise das Wissen aus mehreren digitalen Touchpoints und agiert voll automatisiert. Die skalierbare Personalisierung ermöglicht eine beliebige Anzahl von Ausspielungsvarianten, die auf hochdimensionalen präskriptiven Analysen basieren. Mit Merchandising kannst du dein Wissen und deine Erfahrung aktiv einbringen: Du kannst kontrollieren, welche Produkte aufgrund von Gewinnmargen oder Niedrigbeständen beworben oder abgestraft werden. Alle Ausspielungsszenarien bleiben rein datengetrieben und nutzerzentriert. Auf diese Weise kannst du gezielte Verkäufe tätigen und dabei deine Kampagnen-Ziele oder Werbezuschläge berücksichtigen. Oft spielen mehrere Faktoren eine Rolle.

Wie wird ODOSCOPE implementiert?

Wir bieten Plugins für Shopware, Shopify und Salesforce zur schnellen und einfachen Integration in ein Shop-System an (Stand: 1. Quartal 2024). Ansonsten wird ODOSCOPE über die REST-API in das Shop-System integriert. Die Integration wird gründlich dokumentiert und von unserem zuverlässigen Customer Success Team lückenlos betreut.

Wie kann ich ODOSCOPE als Kunde erreichen?

Jeder unserer Kunden steht im engen Austausch mit einem dedizierten Ansprechpartner und dessen Vertreter aus unserem Customer Success Team. Die persönlichen Ansprechpartner sind immer über E-Mail oder einen kundenspezifischen Slack-oder Teams-Channel erreichbar.

Was ist das Preismodell?

Eine ODOSCOPE-Lizenz wird im Wesentlichen auf der Grundlage des Traffic-Volumens eines Online-Shops pro Jahr berechnet (Visits pro Jahr in 1 Millionen Schritten). Ein weiterer Faktor ist die Anzahl der KI-Module, die für die verschiedenen Personalisierungsmaßnahmen auf der Website wie Sortierung von Produktlisten, Sortierung von Suchergebnissen, Empfehlungen, Mailings, adaptive Anzeigen usw. verwendet werden.

Wie kann ich meinen Vertrag kündigen?

Wir möchten natürlich, dass alle unserer Kunden mit unserer Lösung und unseren Dienstleistungen glücklich und zufrieden sind. Entscheidet sich ein Kunde jedoch dafür, den Vertrag zu beenden, gilt die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist. In der Regel verlängert sich eine Jahreslizenz um ein weiteres Jahr, sofern sie nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Vertragsende schriftlich gekündigt wird.