Kuratierte Produktlisten-Sortierungen für höchste Kundenerlebnisse

Automatisierte Listensortierung
Zeitersparnis
Kundenzufriedenheit
Über DefShop
Innerhalb weniger Jahre hat sich DefShop zu einem der größten Online-Shops Europas für urbane Mode entwickelt. Der Shop des in Berlin ansässigen Unternehmens umfasst über 250 internationale Marken und mehr als 21.000 verschiedene Produkte aus den Bereichen Urban-, Streetwear- und Hip-Hop-Kleidung. Jeden Tag kommen rund 100 neue Produkte hinzu.
Vor ODOSCOPE
Der junge, stark wachsende Shop-Anbieter Defshop konzentriert sich auf Suchmaschinen- und Social-Media-Marketing, was nicht nur Bestandskunden, sondern auch viele unbekannte Nutzer anspricht. Deshalb suchte der Spezialist für urbane Mode nach einer Lösung, die ihnen von Anfang an ein einzigartiges Einkaufserlebnis bietet.
Die Sortierung der Produktlisten bieten hierfür eine vielversprechende Möglichkeit. Bisher wurden sie vor allem nach der Aktualität der Produkte sortiert, was für die Online-Nutzer von DefShop eine oft mühsame Suche in der sehr großen und ständig wachsenden Produktpalette bedeutete, um passende Produkte für zu finden. Eine Sortierung der Produktlisten, die sich stattdessen primär an individuellen Interessen orientieren, würde das Kundenerlebnis deutlich verbessern.
Aufgrund des starken Verkehrs war DefShop bereits im Besitz einer großen Menge von historischen Daten aus verschiedenen Silos. Das Team suchte nun nach einer Lösung, um diese Daten gewinnbringend zu nutzen und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Lösung
Der Online-Händler vertraut auf die Customer Engagement Platform von ODOSCOPE und ihren vielversprechenden Ansatz der Situationalisierung. Durch die Analyse der Daten aller Silos konnten signifikante Korrelationen zwischen dem Verhalten der Nutzer und ihren situationsbezogenen Merkmalen identifiziert werden. Dies zeigt, dass die Merkmale der jeweiligen Einkaufssituation (z. B. Tageszeit, Wochentag, Endgerät, Referrer oder Geo-Lokalisierung) viel über die aktuellen Bedürfnisse der Nutzer aussagen.
ODOSCOPE nutzt diese Merkmale für die situationalisierte Personalisierung der Produktlisten. Wie der stationäre Verkäufer analysiert ODOSCOPE die Eigenschaften des aktuellen Shop-Besuchers, bestimmt dessen Lieblingsprodukte durch hochdimensionale präskriptive Analysen zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs und ordnet die Sortierungen der Produktlisten in Echtzeit neu an.
So werden dem Online-Shopper die Produkte, die am besten zu ihm passen, prominent an erster Stelle angezeigt – ganz ohne Einbezug von Persönlichkeitsmerkmalen. ODOSCOPE erhöht somit die individuelle Relevanz für bekannte und unbekannte Nutzer des Shops. Bei Bestandskunden werden darüber hinaus Merkmale wie Kaufhistorie, Markenaffinitäten und individuelle Stilrichtungen berücksichtigt. Zudem kann DefShop über Attribute wie Lagerbestand, Alter oder Retourenquoten des Produkts seine eigene Business-Logik abbilden.
ODOSCOPE liefert uns einen erheblichen Upflift.
Erfolge
Von Beginn an hat DefShop mit dem Einsatz von ODOSCOPE überdurchschnittliche Uplifts in Conversion Rates, Warenkörben und Umsatz generiert. Der Online-Shop ist nun in der Lage, unbegrenzt viele Attributkombinationen wie z.B. Geolocation, Zeit, Gerät, Alter des Produktes, Lagerbestand, etc. zur Umsortierung der Produktlisten zu nutzen. In enger Abstimmung zwischen DefShop und ODOSCOPE wurden zudem auch die shop-spezifischen Bedürfnisse des Urban-Fashion Händlers berücksichtigt.
Vollautomatisierte Prozesse bieten so nicht nur eine bessere, nutzer-individuell zugeschnittene Customer Experience für jeden einzelnen User, sondern entlasten zudem auch das Team von DefShop: mühsame und zeitintensive manuelle Einstellungen zur Produktlistensortierung gehören ab sofort der Vergangenheit an.


ODOSCOPE liefert uns nicht nur einen ansehnlichen Uplift, sondern ist darüber hinaus ein hochmotivierter Partner mit einem tollen Service.
Matthias Spangenberg
Head of Online-Marketing
Happy clients
Our Customer Engagement Platform offers delightful experiences to many brands and their users. Read about use cases and what our customers have to say.
Frequently Asked Questions
Find answers to common questions about our platform and services.
ODOSCOPE hilft E-Commerce-Händlern, ihre Produkte durch eine zukunftssichere, skalierbare Personalisierung und KI-gestütztes Merchandising gezielt und profitabel zu verkaufen. Wir bieten eine datenschutzkonforme Customer Engagement Platform für die Verwaltung aller digitalen Vertriebskanäle. Unsere Plattform ermöglicht es dem Business Nutzer, User-, Kunden- und Marktdaten zu analysieren und gewinnbringend zu nutzen. Auf der Grundlage nutzerorientierter, automatisierter Echtzeit-Entscheidungen-ermöglichen wir unseren Kunden, jedem einzelnen Online-Nutzer die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit auf die richtige Art und Weise zu zeigen — unabhängig davon, ob der Nutzer bekannt oder anonym ist oder noch nicht erkannt wurde.
Ja, weil wir das Beste aus beiden Welten bieten wollen.
Skalierbare Personalisierung ist vollständig datengesteuert. Sie ist präzise und blitzschnell. ODOSCOPE kombiniert auf intelligente Weise das Wissen aus mehreren digitalen Touchpoints und agiert voll automatisiert. Die skalierbare Personalisierung ermöglicht eine beliebige Anzahl von Ausspielungsvarianten, die auf hochdimensionalen präskriptiven Analysen basieren. Mit Merchandising kannst du dein Wissen und deine Erfahrung aktiv einbringen: Du kannst kontrollieren, welche Produkte aufgrund von Gewinnmargen oder Niedrigbeständen beworben oder abgestraft werden. Alle Ausspielungsszenarien bleiben rein datengetrieben und nutzerzentriert. Auf diese Weise kannst du gezielte Verkäufe tätigen und dabei deine Kampagnen-Ziele oder Werbezuschläge berücksichtigen. Oft spielen mehrere Faktoren eine Rolle.
Wir bieten Plugins für Shopware, Shopify und Salesforce zur schnellen und einfachen Integration in ein Shop-System an (Stand: 1. Quartal 2024). Ansonsten wird ODOSCOPE über die REST-API in das Shop-System integriert. Die Integration wird gründlich dokumentiert und von unserem zuverlässigen Customer Success Team lückenlos betreut.
Jeder unserer Kunden steht im engen Austausch mit einem dedizierten Ansprechpartner und dessen Vertreter aus unserem Customer Success Team. Die persönlichen Ansprechpartner sind immer über E-Mail oder einen kundenspezifischen Slack-oder Teams-Channel erreichbar.
Eine ODOSCOPE-Lizenz wird im Wesentlichen auf der Grundlage des Traffic-Volumens eines Online-Shops pro Jahr berechnet (Visits pro Jahr in 1 Millionen Schritten). Ein weiterer Faktor ist die Anzahl der KI-Module, die für die verschiedenen Personalisierungsmaßnahmen auf der Website wie Sortierung von Produktlisten, Sortierung von Suchergebnissen, Empfehlungen, Mailings, adaptive Anzeigen usw. verwendet werden.
Wir möchten natürlich, dass alle unserer Kunden mit unserer Lösung und unseren Dienstleistungen glücklich und zufrieden sind. Entscheidet sich ein Kunde jedoch dafür, den Vertrag zu beenden, gilt die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist. In der Regel verlängert sich eine Jahreslizenz um ein weiteres Jahr, sofern sie nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Vertragsende schriftlich gekündigt wird.